Sobald Sie Ihr 3D-Modell im Sales Mode fertiggestellt haben, stehen Ihnen einige Tools zur Verfügung, mit denen Sie Schattierungsgefahren einschätzen und den Hausbesitzer aufklären können - Sie finden sie alle hier in der unteren Ecke.
LIDAR
LIDAR ist eine Technologie, bei der ein Scanner Lichtimpulse aussendet und misst, wie lange es dauert, bis dieses Licht zurückkommt. Tzeigt uns die genaue Höhe von allem, was sich auf der Oberfläche befindet. B urch dieIntegration dieser LIDAR-Daten in unsere Software sind Sie in der Lage, die Höhe der verschiedenen Objekte auf dem Gelände zu erkennen.
Auf diese Weise können wir nicht nur so genaue Modelle erstellen, sondern Sie können dies auch nutzen, um dem Hausbesitzer zu erklären, warum manche Dachflächen besser für Solaranlagen geeignet sind als andere.
Sonnenpfad-Animation
Die Sonnenpfad-Animation zeigt, wie der Sonnenverlauf die Beschattung des Standorts zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten beeinflussen kann.
Spielen Sie hier die Animation ab, oder ändern Sie die Werte manuell.
Bestrahlungsstärke
Tippen Sie auf Irradiance, um eine Beschattungsanalyse für den Standort durchzuführen. Dabei wird genau berechnet, wie viel Sonnenlicht zu jeder Tageslichtstunde des Jahres auf jede Dachfläche fällt, wobei die Dachneigung, etwaige Hindernisse und alle umliegenden Hindernisse berücksichtigt werden.
Die hellgelben Bereiche sind die besten Dachflächen für Solaranlagen, da sie das meiste Sonnenlicht abbekommen - dort sollten Sie also versuchen, die Module zu platzieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Je dunkler die Farbe, desto weniger Sonnenlicht bekommt sie ab, bis hin zu diesem tiefen Violett für stark beschattete Bereiche - Sie sollten also versuchen, diese Dachflächen zu vermeiden, wo Sie können.
Mit diesen Tools können Sie die Auswirkungen der Beschattung auf Ihr Projekt sicher einschätzen und erklären, ohne auf das Dach klettern zu müssen.