Aurora unterstützt PVWatts (Version 6) als eine seiner Simulations-Engines.
Wenn Sie ein System mit PVWatts simulieren, gruppiert Aurora Ihre Module nach Montageebene (so dass jede Gruppe einen Neigungswinkel und einen Azimut teilt), stellt eine separate Anfrage für jede der Gruppen und fasst die Ergebnisse zusammen, um die Gesamtleistung des Systems zu berechnen.
Leistungsverluste
Aurora wird die in den Simulationseinstellungen angegebenen Systemverluste anwenden. Wenn ein Wechselrichter platziert wird, wird der Wirkungsgrad dieses Wechselrichters (der kleinste der Max. Efficiency, CEC Efficiency und European Efficiency) verwendet werden. Wenn kein Wechselrichter platziert ist, wird der angegebene Wirkungsgrad des Wechselrichters verwendet.
Sie können PVWatts mit der Aurora Beschattungs-Engine laufen lassen, anstatt einen jährlichen oder monatlichen Beschattungsverlust anzugeben. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen Shading Engine in den Simulationseinstellungen. Wenn die Beschattungs-Engine aktiviert ist (was standardmäßig der Fall ist), berechnet Aurora einen durchschnittlichen stündlichen Beschattungsverlust für jedes Array im Entwurf (wobei ein Array eine Gruppe von Modulen mit derselben Neigung und demselben Azimut ist). Da PVWatts keinen stündlichen Verschattungsverlust als Eingabe unterstützt, wird der Verschattungsverlust auf die von PVWatts zurückgegebene AC-Ausgangsleistung angewendet. Beachten Sie, dass dies impliziert, dass die Beschattung einen linearen Effekt auf die Energieproduktion hat, was im Allgemeinen nicht der Fall ist. Die Aurora-Simulations-Engine geht robuster mit Schatten um, indem sie die auf jedes Modul einfallende Bestrahlungsstärke verwendet, um die elektrischen Eigenschaften der einzelnen Module anzupassen.
Simulationsprotokolle
Das Simulationsprotokoll für PVWatts enthält die folgenden Informationen:
- Welche Version der PVWatts API verwendet wurde
- Ob Auroras Shading Engine in der Simulation aktiviert war oder nicht
- Der Wetterdatensatz (z.B. TMY3) und der Standort der Wetterstation
- Wie viele Arrays (Gruppen von Panels mit demselben Neigungswinkel/Azimut) waren im Entwurf enthalten?
- Anzahl der Module, Neigung, Azimut, Systemgröße, Wechselrichter-Wirkungsgrad, Gleichstrom-Wechselstrom-Verhältnis, Modultyp, Montagesystemtyp und jährliche AC-Ausgangsleistung für jedes Feld