Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels gibt es in 24 Staaten so genannte "deregulierte Energiemärkte", die für einige oder alle Haushalte und Unternehmen innerhalb ihrer Grenzen zur Verfügung stehen. In einem deregulierten Marktgebiet hat ein potenzieller Solarkunde die Möglichkeit, auf einem "Strommarktplatz" das Unternehmen auszuwählen, von dem er Stromerzeugungsdienstleistungen beziehen möchte. An den meisten Marktplätzen nehmen >20 Unternehmen teil, jedes mit seinem eigenen Tarif, der je nach Postleitzahl variieren kann. All dies kann die Arbeit eines Solarverkäufers erheblich erschweren. Dieser Artikel soll Ihnen helfen zu verstehen, wie diese Tarife funktionieren und wie Sie sie in Aurora nutzen können.
Ein Deregulierter Tarif ist in zwei Komponenten unterteilt:
- Die Vertriebskomponente ist die Gebühr des Unternehmens, das als "Der Vertriebspartner" bezeichnet wird und für die Verteilung und Übertragung des Stroms verantwortlich ist. Da dieses Unternehmen die Stromleitungen und die sonstige Übertragungsarchitektur besitzt und unterhält, hat ein Kunde nicht die Wahl, welchen Vertriebspartner er hat.
- Die Erzeugungskomponente ist die Gebühr des Unternehmens, das hier als "Der Erzeugungspartner" bezeichnet wird und für die Stromerzeugung verantwortlich ist. Dies ist der Teil der Rechnung, den der Kunde auswählen kann.
In den meisten Staaten hat der Kunde auch die Möglichkeit, den Strommarkt zu ignorieren und nur die Stromerzeugung von seinem Vertriebspartner zu beziehen. Diese Tarife werden als "Full Service"-Tarife bezeichnet. Wenn Ihr Kunde einen Full-Service-Tarif nutzt, können Sie den Rest dieses Arbeitsablaufs überspringen und den entsprechenden "Full-Service"-Tarif im Bereich Versorgungstarife auf der Registerkarte Verbrauch auswählen.
Je nach Bundesland kann der Kunde seine Rechnung vom Vertriebspartner (am häufigsten) ODER vom Erzeugungspartner erhalten. In beiden Fällen werden die Komponenten Verteilung und Erzeugung in separaten Abschnitten der Rechnung aufgeführt. Diese werden oft auf verschiedenen Seiten aufgeführt.
Da der Vertriebspartner die physische Infrastruktur kontrolliert, ist er auch derjenige, der die Energieexportrichtlinien für sein Versorgungsgebiet festlegt und pflegt.
Da wir nun einige Hintergründe kennen, erfahren Sie hier, wie Sie die Tarife des deregulierten Marktes in Aurora modellieren können:
- Auf der Registerkarte "Versorger" im Datenbankbereich finden Sie den Eintrag für den Versorger des Vertriebspartners (das Unternehmen, das den Vertriebs- und Übertragungsdienst bereitstellt).
- Unter diesem Eintrag wird es für jede Tarifklasse zwei Versionen geben, einen "Full Service"-Tarif und einen "Distribution Service"-Tarif. Möglicherweise müssen Sie die Suchfunktion verwenden.
- Wenn Sie den passenden Tarif für den Vertriebsservice nicht finden können, wenden Sie sich bitte an support@aurorasolar.com
- Wenn Sie den richtigen Distribution Service-Tarif gefunden haben, klicken Sie auf die "... "s rechts neben dem Tarif, wählen Sie "Duplizieren" und wählen Sie einen neuen Namen, mit dem Sie den Tarif später leichter wiederfinden.
- "Klicken Sie auf die "➕" neben dem Tarif, um ihn zu einem
zu machen. Dies "speichert" den Tarif und sorgt dafür, dass der Tarif sowohl in neuen als auch in alten Aurora-Tarifen in der Tarifauswahlbox angezeigt wird.
- Navigieren Sie zurück zu Ihrem Projekt. Auf der Registerkarte Energienutzung können Sie den korrekten Tarif "Verteilungsservice" auswählen.
- Wählen Sie "Pre-Solar Rate anzeigen" und/oder "Post-Solar Rate anzeigen" und dann "Bearbeiten" (in der unteren rechten Ecke des Fensters "Rate anzeigen"). Geben Sie die Erzeugungsgebühr des Kunden in das Feld "Anpassung" ein.
- Hinweis: Wenn Ihr Kunde zu einem anderen Post-Solar-Tarif wechselt, stellen Sie sicher, dass Sie die Post-Solar-Tarif-Erzeugung so bearbeiten, dass sie den richtigen Erzeugungstarif enthält.
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren support@aurorasolar.com